Abteilung Kegeln

Die Idee zum Bau einer Kegelbahn in Großdrebnitz kam vom damaligen Vereinsvorsitzenden Herbert Ziegenbalg, dem Gastwirt Fritz Hilmes und dem Bürgermeister Jochen Hahn. Auf einem ungenutzten Grundstück des "Erbgericht" Großdrebnitz wurde die Zwei-Bahnen-Anlage 1968 eingeweiht. Die Sportler der Sportgemeinschaft haben an der Errichtung der Bahn einen großen Anteil, denn gebaut wurde in der Volkswirtschaftlichen Masseninitiative, also durch Eigenleistung.

Die Abteilung entwickelte sich gut und hat bis heute einen konstanten Mitgliederstand von ca. 75 Frauen, Männern und Jugendlichen.

Nachdem mit einem geregelten Übungs- und Wettspielbetrieb begonnen wurde, stellten sich auch die ersten Erfolge ein. Die Teilnahme am Wettspielbetrieb des Kreises Bischofswerda begann.

1980 bauten die Kegelsportler in eigener Verantwortung eine automatische Aufsetzanlage mit Anzeige in die Bahn ein. Gleichzeitig wurden Sanitärräume eingebaut und der Aufenthaltsraum erweitert. 1993 wurden, wieder mit großem Engagement der Kegler, die Bahnen mit Kunststoff beschichtet.

Durch die gute Nachwuchsarbeit in der Abteilung konnten viele Erfolge im Kreis und darüber hinaus erreicht werden. Uwe Förster wurde als Juniorenspieler zur 1. Oberligamannschaft nach Bischofswerda delegiert.

Derzeit spielen die zwei Herrenmannschaften der Abteilung im Kreismaßstab des Kreises Bautzen. Die Seniorenmannschaft spielt in der Kreisliga und wurde mehrfach Kreismeister, zuletzt 2007/08. Insgesamt konnten Großdrebnitzer Kegler vier Einzelbezirksmeistertitel sowie etliche Kreismeistertitel, sowohl im Einzel als auch in der Mannschaft gewinnen. Die Männermannschaft wurde zuletzt 2007 Kreismeister und 2008 Pokalsieger. Besonders hervorzuheben ist die Damenmannschaft: Diese spielte von 1984 bis 2008 in der OKV-Klasse. Zwischenzeitlich wurde sogar der Aufstieg in die OKV-Liga und in die 2. Landesliga geschafft. Leider wurde diese erfolgreiche Mannschaft 2011 aufgelöst

Seit November 2005 kegeln die Großdrebnitzer auf ihrer neuen Bahn am Drebnitzer Vereinshaus.